
terroir: committed to origin
locations
We owe our first-class locations in Forst, Deidesheim and Ruppertsberg to far-sighted action and wise decisions over generations.

Wines of rank and title
Terroir is our tradition. There are good reasons for this. We can build on valuable soils and can draw on a wealth of experience thanks to the pioneering work of generations. Our vineyards in Forst, Deidesheim and Ruppertsberg cover 50 hectares of vineyards on 20 individual sites. More than a third of these are top locations such as Hohenmorgen, Kirchenstück and Jesuitengarten.
ölberg-hart
Die VDP.GROSSE LAGE® ÖLBERG-HART ist das Paradestück der Einzellage Ölberg. Es liegt direkt am Waldrand im oberen Teil des zum Haardtgebirge (Teil des Pfälzer Waldes) mit 5 bis 10 Prozent ansteigenden Ölberg-Plateaus auf 140 bis 200 Metern. Mit ihrer Ost-Süd-Ost-Ausrichtung und dem freien Blick in die Rheinebene werden die Rebhänge bereits von früh an von der Morgensonne beschienen – gleichzeitig spendet der Wald an heißen Nachmittagen schützenden Schatten, dazu erfrischt ein Luftstrom aus dem Tal die Reben. Die Böden bestehen aus tertiärem Kalkmergel, der sogenannten Terra fusca. Im Oberboden ist diese vermischt mit Buntsandsteingeröll. Der Tongehalt im Boden sorgt für eine gute Wasserversorgung der Pflanzen. Geschichte: Die Lage ÖLBERG-HART wurde bereits bei der Königlich Bayrischen Bodenbewertung von 1828 als bester Teil der Spitzenlage Ölberg eingestuft.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
5.57 ha
Ausrichtung
SO
Höhe
140-200 m
Neigung
5-10 %
Boden
Kalkmergel
Klassifizierte Rebsorte
Riesling, Spätburgunder
© VDP
langenmorgen
Die VDP.GROSSE LAGE® LANGENMORGEN liegt am Südosthang der Haardt westlich von Deidesheim auf 150 bis 160 Metern und öffnet sich mit einem Gefälle von 14 bis 20 Prozent zur Rheinebene. Ihr besonderes Mikroklima verdankt die zehn Hektar große Lage dem Schutz des Gebirges vor Niederschlägen, kaltem Wind und Frösten im Rücken und der langen Sonneneinstrahlung. Die Böden bestehen aus Lösslehm mit hohem Kalkanteil, dem hier typischen roten und weißen Buntsandstein im Untergrund, der hier sehr steinig ist, und Lößablagerungen, die dem Boden Wasserhaltekraft und Nährstoffe geben. An der oberen Grenze der GL LANGENMORGEN steht die Statue „Steinerne Eva“.
Geschichte: Die Lage Langenmorgen wurde bereits 1491 erstmals erwähnt. Ihr Name kommt daher, dass die Flurstücke hier vergleichsweise lang ausfallen – Morgen verweist auf das historische, gleichnamige Flächenmaß.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
10.39 ha
Ausrichtung
SO/O-W
Höhe
150 - 160 m
Neigung
14-20 %
Boden
Buntsandsteinverwitterung mit Kalk, lehmiger Sand
Klassifizierte Rebsorte
Riesling , Weißburgunder
© VDP
hohenmorgen
Die VDP.GROSSE LAGE® HOHENMORGEN liegt auf einem 140 Meter hohen Plateau in einem schützenden Amphitheater der Vorhügelzone des Gebirgszugs Mittelhaardt am Ortsrand von Deidesheim. Ihre Böden sind geprägt vom hier typischen verwitterten Buntsandstein mit Kalksteingeröll, Lehm und Sand. Der Oberboden ist eher steinig und erwärmt sich schnell. Gleichzeitig sogen die Kalkeinlagerungen im Boden für ein gutes Wasserhaltevermögen. Die Lage ist rund drei Hektar klein und mit einer Steilheit von 4 – 12 Prozent nach Südosten geneigt. Im Osten begrenzt eine Buntsandsteinmauer, die auch Wärme speichert.
Geschichte: Der Name stammt vom alten Flächenmaß Morgen sowie der exponierten Lage auf einem Plateau. Sie wurde zum ersten Mal 1828 erwähnt und gehörte damals wie heute zu den höchstgeschätzten Lagen in Deidesheim.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
2.72 ha
Ausrichtung
N-S
Neigung
4-12 %
Boden
Lehm, lehmiger Sand, Sandsteingerölle
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
kalkofen
Dass in der VDP.GROSSEN LAGE® KALKOFEN Kalk das vorherrschende Gestein im Boden ist, dürfte nicht überraschen. Es mischt sich in der fünf Hektar großen Lage mit Lösslehm und mergeligem Ton und tritt vereinzelt auch als Geröll auf. Der Boden der nach Süden ausgerichteten Lage ist kräftig und hat ein mittleres Wasserhaltevermögen. Die GL KALKOFEN zieht sich mit moderaten 2 bis 10 Prozent Hangneigung von 185 auf 200 Meter über NN. Durch ihre leichte Erhöhung sind die Rebzeilen gut durchlüftet, im Norden werden sie schützend durch eine Sandsteinmauer begrenzt. Die Lage liegt in einem schmalen, warmen Gürtel entlang der Vorhügelzone der Mittelhaardt – die Durchschnittstemperaturen sind hoch, der Niederschlag niedrig.
Geschichte: Der Name stammt nicht nur vom hohen Kalkvorkommen – in der Lage stand im 15. Jahrhundert in der Tat auch ein Kalkofen. Die Lage Kalkofen ist bereits seit langem für ihre guten Weine bekannt: in der Lagenklassifikation von 1828 war sie bereits als herausragende Lage anerkannt.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
4.91 ha
Ausrichtung
N-S/S/O-W
Höhe
185 - 200 m
Neigung
2-10 %
Boden
Sand, Lehm mit Kalkmergel
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
deidesheimer grainhübel
Die VDP.GROSSE LAGE® GRAINHÜBEL liegt relativ flach (30 Prozent Steilheit) am Ortsrand von Deidesheim in Richtung Forst. Der für den Rheingraben typische Buntsandstein bestimmt hier die Böden mit lehmigem Sand und Lehm. Es finden sich Basaltanteile und auch mergeliger Ton. Der Boden ist krümelig und ein guter Wasserspeicher. Die 5,4 Hektar große Lage ist nach Süden ausgerichtet und zieht sich von 125 auf 150 Meter über NN.
Geschichte: Die Lage wurde erstmal 1412 als „an der Gryne“ erwähnt. Der Name stammt entweder von Grain, was abgeschwemmtes Land bedeutet, oder von Grien für mit Kieseln und kleinen Steinen besetzte Böden. Hübel ist wohl als Synonym für Hügel zu verstehen. Die Lage galt im 19. Jahrhundert als beste Deidesheims, dank der Aussage des bekannten Weinbaufachmann Johann Philipp Bronner (1792-1864) . Sie bestand früher aus mehreren Einzelteilen: Oberer Grain, Grain Chaussee, Grainhübel und Unterer Grain.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
4.27 ha
Ausrichtung
S/SO
Höhe
125-150 m
Neigung
0-30 %
Boden
Sandiger Lehm
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
forster ungeheuer
Die berühmte VDP.GROSSE LAGE® UNGEHEUER erstreckt sich oberhalb der Gemeinde Forst in der Hangmitte zum Haardtrand hin ansteigend in einer Höhe von 125-180 Höhenmetern. Die leichte Hangneigung bis zu 30 Prozent nach Osten und Südosten bewirkt eine optimale Erwärmung des im sehr vielfältigen Boden in kleinen Teilen vorkommenden, vulkanischen Basaltgesteins. Dominiert wird der Boden des Weiteren von verwittertem Buntsandstein mit Ton- und Kalkanteilen und Kalkgeröll. Er sorgt mit seinem Wasserspeicher-Vermögen für einen optimalen Wasserhaushalt und eine gute Zugänglichkeit der Reben zu den Mineralstoffen im Boden. Alleinige Rebsorte ist der Riesling. Geschichte: Nach der bayrischen Bodenklassifikation von 1828 wurde die Lage als Spitzenlage ausgezeichnet. Bereits der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck (1815-1898) kommentierte den Wein mit dem Satz: „Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer“. Damit machte er die Lage weltberühmt. Die Bezeichnung „Forster Ungeheuer“ stammt von einem Amtsschreiber mit dem Namen Johann Adam Ungeheuer in Deidesheim aus dem Jahre 1699.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
33.3 ha
Ausrichtung
O/O-W
Höhe
125-180 m
Neigung
0-30 %
Boden
Sandiger Ton und Lehm, stellenweise Kalksteingeröll
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
pechstein
Der Name der VDP.GROSSEN LAGE® PECHSTEIN leitet sich vom schwarzen Basaltgeröll ab, das hier zusammen mit roter Buntsandsteinverwitterung, sandigem Lehm und feinen Tonteilchen den Boden bestimmt. Ein ehemaliger Vulkan, der Pechsteinkopf, oberhalb von Forst, verteilte vor Urzeiten große Mengen von vulkanischem Gestein über die GL. Im Untergrund der Lage Pechstein befinden sich deshalb auch mehrere Basaltadern. Das Basaltgeröll, dass auch zur guten Erwärmbarkeit der Böden beiträgt, stammt aber nicht nur aus dem Untergrund, sondern auch aus einem nur wenige hundert Meter entfernten Steinbruch – von dort wurde es im 19. Jahrhundert zur (damals so üblichen) Bodenverbesserung in die Weinberge transportiert und eingearbeitet. Die 17,1 ha große GL PECHSTEIN liegt auf einer Höhe von 120-150 Metern über NN und weist mit 6 bis 10 Prozent Steilheit eine geringe Hangneigung auf. Der Anteil an Ton und Lehm im Pechstein bewirkt eine hohe Wasserspeicherkapazität der Böden.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
18.44 ha
Ausrichtung
NO-SW/SO/O-W
Höhe
125-150 m
Neigung
6-10 %
Boden
Lehmiger Sand, Basalt
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
jesuitengarten
Am Ortsrand von Forst liegt die VDP.GROSSE LAGE® JESUITENGARTEN in direkter Nachbarschaft zu drei weiteren Spitzenlagen, der GL KIRCHENSTÜCK, der GL UNGEHEUER und der GL PECHSTEIN. Sie gilt – insbesondere auf Grund des hohen Mineralstoffgehaltes und des optimalen Wasserhaushaltes des vielfältigen Bodens, der aus sandigem Ton mit Kalk, sandigem Lehm mit Kalksteingeröll, und stellenweise hohen Konzentrationen von Basaltverwitterung aber auch Humusanteilen besteht – als eine der besten Weinlagen der Pfalz. Zudem erwärmen sich besonders die Basaltkomponenten in der Morgensonne der nach Osten ausgerichteten Lage schnell. Am Abend kühlt und trocknet eine West-Ost-Brise und sorgt auch bei hoher Reife noch für gesundes Rebgut. Die Rebhänge haben eine Neigung von 4-7 Prozent und strecken sich zwischen 100 und 145 Höhenmetern. In der Lage wächst ausschließlich Riesling.
Geschichte: Bei der bayerischen Lagenklassifikation von 1828 wurde die Lage am zweithöchsten bewertet. Der Name geht auf Besitzungen des ehemaligen Jesuitenklosters von Neustadt an der Weinstraße zurück.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
6.84 ha
Ausrichtung
O/O-W/SO
Höhe
100-145 m
Neigung
4-7 %
Boden
Sandiger Lehm, Sandsteingeröll, mergeilger Ton, Basalt
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
kirchenstück
Die VDP.GROSSE LAGE® KIRCHENSTÜCK zeichnet sich durch ein besonderes eigenständiges Mikroklima aus. Die Lage grenzt hinter der Forster Kirche (daher der Name) direkt an die Bebauung Forsts und ist umgeben von einer kniehohen Sandsteinmauer – so dass die Reben hier in den Nächten nicht nur von der tagsüber in den Mauern gespeicherten Wärme profitieren können. Die Gebäude leiten auch Luftströme um, so dass am späten Abend in der GL KIRCHENSTÜCK ein trocken-warmer Wind auftritt und Feuchtigkeit und Kälte aus der Lage bläst. Die nach Osten und Südosten orientierte Lage erstreckt sich auf einer Höhe von 120 – 140 m über NN und weist mit 5 bis 10 Prozent eine geringe Hangneigung auf. Die Böden in der GL KIRCHENSTÜCK sind vielfältig. Sie variieren von Basalt und Sandstein, Kalkgeröll und Ton mit einer dicken Tonschicht im Mittelteil bis hin zu einer wasserführenden Kalkplatte in einer Tiefe von 2 Metern.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
3.41 ha
Ausrichtung
NO-SW/ O/SO
Höhe
120-140 m
Neigung
5-10 %
Boden
sandiger Ton, Tonmergel, Lehm, Kalksandsteingeröll, Basalt
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
freundstück
Die VDP.GROSSE LAGE® FREUNDSTÜCK ist mit gerade 3,53 Hektar die kleinste der Forster Lagen und grenzt direkt an die GL KIRCHENSTÜCK und UNGEHEUER. Die Lage ist relativ warm – auch die GL FREUNDSTÜCK profitiert von der Dorfnähe, kühlt aber nachts stärker ab, als etwa die GL KIRCHENSTÜCK. Der Boden besteht aus Buntsandsteingeröll mit Tonteilchen – darunter liegt eine abgrenzende Kalkplatte. Mit 5 bis 10 Prozent ist der Hang recht flach und orientiert nach Süden. Die Lage liegt auf 110-120 Meter über NN.
Geschichte: Die Klassifizierung auf der Grundlage des königlich bayrischen Grundsteuergesetzes von 1828 zählt das Freundstück in seiner Lagengüte zur Spitze der Pfalz.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
3.5 ha
Ausrichtung
S-N/O-W
Höhe
110-120 m
Neigung
5-10 %
Boden
sandiger Ton und Lehm, Kalksteingeröll, Basalt
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
ölberg
Die Lage Ölberg befindet sich am Nordrand der Gemarkung Königsbach an der Grenze zu Ruppertsberg.
GROUND: Die Lage zeichnet sich durch den charakteristisch hohen Anteil Buntsandstein im Boden aus. Im Ölberg finden sich zudem vereinzelt Einschlüsse von Muschelkalkverwitterung. Ideale Bedingungen für den Spätburgunder. Die Lage ist nach Ost-Südost ausgerichtet.
© VDP
kieselberg
Die VDP.GROSSE LAGE® KIESELBERG liegt auf einem flachen Hochplateau oberhalb von Deidesheim im Windschatten der Haardtberge. Die nach Süden ausgerichtete, exponierte Position auf 125 bis 145 Metern bringen in der Regel Trauben mit hohen Reifegraden hervor. Die Böden der GL Kieselberg sind von unterschiedlichen Bodenstrukturen geprägt. Es dominiert der für die Region typische Buntsandsteinverwitterungsboden, dazu sind zum Teil faustdicke Sandsteine zu finden, wie auch lehmiger Sand und Geröll. Die Lage ist 3 bis 15 Prozent steil und 15,7 Hektar groß.
Geschichte: Die bayerische Bodenklassifikation bzw. Lagenklassifizierung von 1828 stufte die Lage Kieselberg als eine der besten der Pfalz ein.
Fakten
Region
Pfalz
Klassifizierte Fläche
12.78 ha
Ausrichtung
S
Höhe
125-145 m
Neigung
3-15 %
Boden
Buntsandsteingeröll, sandiger Lehm
Klassifizierte Rebsorte
Riesling
© VDP
königsbach
© VDP
ruppertsberg
© VDP
deidesheim
© VDP
forst
© VDP
wachenheim
© VDP